Ägyptische Hieroglyphen

Die Bilderschrift er alten Ägypter

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Die Ägyptischen Hieroglyphen die soviel wie "heilig- eingeritztes" bedeuten und ursprünglich den Charakter einer reinen Bilderschrift hatten, sind die Zeichen des ältesten ägyptischen Schriftsystems, das ca. 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr. im alten Ägypten und in Nubien, für die früh,-alt,-mittel und die neu ägyptische Sprache verwendet wurde.

Ebenso für ptolemäisch Sprachen, die in den letzten Jahrhunderten vor Christus ausschließlich zur Niederschrift sakraler Texte verwendet wurde.

 

Im weiteren Verlauf kamen Konsonanten (Hörbare Luftwirbelungen in der Stimme) und Sinnzeichen dazu. So dass sich die Hieroglypenschrift aus Lautzeichen, Bildzeichen und Deutzeichen zusammensetzt.

Mit ursprünglich 700 und in der griechisch-römischen Zeit etwa 7000 Zeichen gehören die ägyptischen Hieroglyphen zu den umfassendsten Schriftsystemen jener Zeit.

Eine Alphabetische Reihenfolge existierte ursprünglich nicht, erst später wurden Einkonsonantenzeichen vermutlich einer alphabetischen Reihenfolge angeordnet.

Nach der alt-ägyptischen Überlieferung hat Thot, der Gott der Weisheit und des Mondes, die Hieroglyphen geschaffen. (Der Name Hieroglyphen bedeutet im altgriechischen "heilige Schriftzeichen" oder "heilige Einkerbungen")

In der ägyptischen Übersetzung bedeutet es soviel wie die "Schrift der Gottesworte", das den göttliche Ursprung der Hieroglyphenschrift andeutet und auch so von den Ägyptern benannt wurde.

 

Die Anfänge dieser Schrift lassen sich bis in das späte 4. Jahrtausend vor Chr. zurückverfolgen.

Hieroglyphen findet man hauptsächlich an Tempel- und Grabwänden als angewandte Monumentalschrift.

Sie erfüllten den Zweck einer Inschrift, wie wir sie heute auch kennen.

So wie sie damals, meißeln wir auch heute noch den Namen, das Geburtsdatum und das Sterbedatum der verstorbenen Person, in die Grabsteine.

 

Zu dieser faszinierenden Bilder-Schrift gibt es weitere sehr gute Webseiten, die sich ausschließlich damit befassen und die einzelnen Symbole anschaulich darstellen und ihre Bedeutung erklären.

Das Horus-Auge als Hieroglyphe

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Das Horusauge , auch Udjat-Auge oder Udzat-Auge, ist ein wahres Multi-Symbol, es hat neben seiner magischen Bedeutung auch in der Mathematik und in der Gardiner-Liste als ägyptische Hieroglyphe ihren Platz gefunden.

In erster Linie ist es aber das altägyptisches Erkennungssymbol des Lichtgottes Horus.

 

Das Horusauge hat neben ihrer magischen Bedeutung, (es steht für intakt, vollständig, heil gesund), auch in der Mathematik Anerkennung und Verwendung gefunden.

In der Gardiner-(Zeichen)Liste bekleidet das Horusauge die Position Nummer D10. Der britische Ägyptologe Sir Alan Gardiner hat die häufigsten mittelägyptischen Hieroglyphen katalogisiert und in seiner 1927 erschienenen Grammatik der ägyptischen Sprache, in 26 Gruppen mit 763 Zeichen eingeteilt.

In der Magie ist das Horusauge ist das von Thot geheilte und wiederhergestellte linke Auge auch "Mondauge" des Lichtgottes Horus. Mehr darüber finden Sie unter dem Menüpunkt "die altägyptische Mythologie - weitere Mythen".

Weiter im Bereich "Kunst & Mythologie der Ägypter" mit ...

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Malerei der alten Ägypter - Kunst & Künstler

Die Malerei der alten Ägypter ist vor allem von Wandmalereien aus Grabkammern und von Särgen bekannt. Sie stammen fast ...

Empfehlungen zum Thema "Kunst & Mythologie der Ägypter"

Ägyptische Mythologie für Einsteiger
Götter am Nil
Das alte Ägypgen
Das alte Ägypgen
Leben im alten Ägypten
Leben im alten Ägypten

Kluge Worte & Zitate

"Glauben und Wissen verhalten sich wie die zwei Schalen einer Waage: in dem Maße, als die eine steigt, sinkt die andere."

Zitat: Arthur Schopenhauer

 

Verfallen wir nicht in den Fehler, bei jedem Andersmeinenden entweder an seinem Verstand oder an seinem guten Willen zu zweifeln.
Zitat: Otto Eduard Leopold von Bismarck

"Wer eine Wahrheit verbergen will, braucht sie nur offen auszusprechen - sie wird einem ja doch nicht geglaubt."
Sinnspruch: Charles Maurice de Talleyrand